top of page

New Work: Wie wollen wir wirklich, wirklich arbeiten?


In einer Welt, die sich rasant verändert, ist die Frage nach der Arbeit, die uns erfüllt, wichtiger denn je. „Wie willst du wirklich, wirklich arbeiten?“ Diese zentrale Frage des Sozialphilosophen Frithjof Bergmann mag simpel erscheinen, birgt jedoch eine transformative Kraft – sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen.


New Work, ein Konzept, das Bergmann in den 1980er-Jahren prägte, geht über die üblichen Diskussionen rund um flexible Arbeitszeiten oder Homeoffice hinaus. Es fordert uns auf, die Essenz unserer Arbeit neu zu überdenken. Was treibt uns an? Was gibt uns Sinn? Und vor allem: Wie schaffen wir es, dass Arbeit nicht nur Pflicht ist, sondern eine Quelle von Freude und Erfüllung wird?


Was macht New Work so besonders?

Unternehmen mit einer New-Work-Kultur zeichnen sich durch Menschlichkeit, Eigenverantwortung und Zusammenarbeit auf Augenhöhe aus. Führungskräfte agieren hier weniger als klassische Vorgesetzte, sondern als Wegweiser und Unterstützer. Ihre Teams können Entscheidungen eigenständig treffen und Verantwortung übernehmen.


Das Resultat? Zufriedenere Mitarbeitende, die sich mit ihrer Arbeit identifizieren. Diese intrinsische Motivation steigert nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Innovationskraft und Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens. Denn wer gerne zur Arbeit kommt, denkt mit, bringt neue Ideen ein und kann flexibel auf Veränderungen reagieren – eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.

New Work ist für alle da

Das vielleicht wichtigste Missverständnis über New Work ist, dass es nur für hippe Start-ups oder Bürojobs gilt. Tatsächlich kann diese Philosophie an jedem Arbeitsplatz gelebt werden: am Fließband, auf der Baustelle oder in der Pflege. Es geht nicht darum, die Arbeitsrealität völlig auf den Kopf zu stellen, sondern darum, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass jede:r Einzelne Freude an der Tätigkeit findet.


Das kann bedeuten, mehr Mitspracherecht bei Entscheidungen zu haben, die eigene Kreativität einbringen zu können oder in einem Team zu arbeiten, in dem Wertschätzung und Respekt selbstverständlich sind.


Warum Arbeitgeber profitieren

Es liegt auf der Hand: Zufriedene Mitarbeitende, die sich wertgeschätzt fühlen, leisten mehr. Sie bleiben länger im Unternehmen, sind seltener krank und tragen aktiv zum Erfolg bei. Doch New Work ist nicht nur eine unternehmerische Strategie – es ist eine Haltung, die langfristig unsere Arbeitskultur verändern kann.


Die Arbeit, auf der wir so viele Stunden unseres Lebens verbringen, verdient es, mehr zu sein als ein Mittel zum Zweck. Sie kann eine Quelle von Sinn und Freude sein. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass diese Vision Realität wird – an jedem Arbeitsplatz.


Ihr New-Work-Kompass

Egal, ob Sie Führungskraft sind oder gerade über Ihre persönliche berufliche Zukunft nachdenken: Stellen Sie sich die Frage „Wie will ich wirklich, wirklich arbeiten?“ – und lassen Sie die Antwort den ersten Schritt in eine erfüllendere Arbeitswelt sein.

 
 
 

Comentarios


info@rosithiedmann.com

 

Telefon +49 173 5436431

© 2024 Rosemarie Thiedmann

  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook

Marktplatz 15
83607 Holzkirchen

bottom of page